Zeitraum
MO 27.01.2020 19:30 Uhr – 21:45 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: Der Eintritt ist frei.
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Kursnr.: G03HHBL028

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Unsere Ernährung steht zur Diskussion. Die Lebensmittelkonsumenten finden Bio gut, kaufen meistens jedoch lieber günstig. Sie kaufen mehr als sie verzehren, ein Drittel landet in der Biotonne. Auch die Erzeuger von Lebensmitteln stehen in der Kritik, sie arbeiten nicht ausreichend ressourcenschonend und tragen zum menschenbedingten Klimawandel mit bei. Auch der Handel leistet einen negativen Beitrag, denn neben zu viel Verpackungen werden nur perfekte Waren angeboten, alles andere wird entsorgt. Das ganze Jahr über gibt es alles zu kaufen.
Demgegenüber sind vegetarische (schon lange) und vegane Ernährung (seit einigen Jahren) auf dem Vormarsch, die ersten Unverpacktläden tauchen auf, die Bedeutung von saisonaler und regionaler Ernährung nimmt zu.
Unter dem Motto "Du bist, was du isst" werden diese Fragestellungen am runden Tisch diskutiert. Der Freundeskreis der Landvolkshochschule hat Anja Pötting, Direktvermarkterin eines Biohofs in Scharmede, Axel Glunz, seit 5 Jahren praktizierender Veganer aus Hardehausen, sowie Sylvia König, Lennestadt, Gesundheitstrainerin für Ernährung/ UGB für das Podium gewinnen können. Sie werden spannende und inspirierende Beiträge für eine angeregte Diskussion liefern können.
MO 27.01.2020 19:30 Uhr – 21:45 Uhr
Kurs abgeschlossen