Zeitraum
SO 19.01.2020 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: Der Eintritt ist kostenfrei
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Kursnr.: G03HHBL012
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Gegenwärtig ist die deutsche Landwirtschaft in Aufruhr. In dem beschlossenen Agrarpaket der Bundesregierung sehen sich viele Landwirte in ihrem alltäglichen Handeln und ihrer Existenz bedroht. Proteste im Rahmen "Land schafft Verbindung" zeigen dies nur zu gut. Landwirtschaft fühlt sich von Gesellschaft und Politik nicht verstanden und es besteht der ausdrückliche Wunsch nach einem Gespräch mit der Öffentlichkeit. Auf der anderen Seite sind einige Bestimmungen für manche Verbraucher noch nicht ausreichend.
Im Rahmen des kommenden agrarpolitischen Frühschoppen möchten wir diese Thematik gerne aufgreifen und Raum geben für Diskussion. Hierzu haben wir spannende Podiumsdiskussionsteilnehmende eingeladen, die diese Aspekte sowohl aus gesellschaftlicher als auch landwirtschaftlicher Sicht beleuchten werden.
Wir freuen uns darauf, Sie als Landwirte, Verbraucher oder agrarpolitische Interessierte zur Diskussionsrunde zu begrüßen. Informieren Sie auch Verwandte und Freunde, die sich für diese Thematik interessieren.
Teilnehmende der Podiumsdiskussion:
- Marie Herbst, Junglandwirtin aus dem Kreis Paderborn
- Antonius Tillmann, Landwirt und Vorsitzender des WLV Höxter
- Anja Pötting, Erlebnis- und Naturpädagogin des Vauss-Hof in Scharmede
- Andreas Grede, Aktionsgemeinschaft Agrarwende Nordhessen e.V.
Moderation: Jens Linke, Rhetoriktrainer
SO 19.01.2020 10:00 Uhr – 12:30 Uhr
Kurs abgeschlossen