Zeitraum
DI 18.02.2020 09:30 Uhr – MI 19.02.2020 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 383,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 13
- Kursnr.: G03HHBF001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Mich und andere "Führen" bedeutet, voran zu gehen. Wer Führungsverantwortung übernimmt, benötigt auch das nötige Rüstzeug dafür, die eigenen Mitarbeiter zu "führen". Dieses Rüstzeug wird weniger in der Ausbildung oder im Studium vermittelt. Es ist vor allem in der betrieblichen Praxis erlebbar. Egal, ob neu in Führungsverantwortung oder schon "lange in Geschäft": Mitarbeiterführung ist und bleibt eine tägliche Herausforderung. Im Sinne Ihrer Mitarbeiter und des Unternehmens gilt es, Führungsinstrumente zu optimieren, um eine hohe Arbeitszufriedenheit und eine gute Arbeitsleistung zu schaffen.
In diesem Training setzen Sie sich mit Ihrem eigenen Führungsverhalten auseinander. Sie lernen Führungsstile kennen und reflektieren deren Vor- und Nachteile. Sie lernen, Arbeitsziele zu setzen und Ihre Mitarbeiter zu (guter Arbeit zu) motivieren. Darüber hinaus lernen Sie, wie man Mitarbeitergespräche so führt, dass Zielsetzungen und Beurteilungen eine fördernde Kraft entwickeln.
Die Trainingsinhalte:
- Reflexion der eigenen Führungshaltung
- Selbstcheck Führung: der Vorbildrolle gerecht werden durch Selbstmanagement in der Führung
- Führen, ohne Chef zu sein: die Techniken der fachlichen Führung
- Führen unter Familienangehörigen und zwischen den Generationen: passende Führungstechniken im Familienunternehmen
- Erfolgreich delegieren, Aufgaben und Ziele vereinbaren und kontrollieren
- Wie führe ich meinen Chef? Techniken der Führung nach oben
- Mitarbeitergespräche führen
- Praktische Techniken der Motivation auch in schwierigen Phasen
- Sind wir ein echtes Team oder nur eine funktionierende Gruppe? Praktische Methoden der Teamentwicklung auch für kleine Betriebe und Personenzahl.
DI 18.02.2020 09:30 Uhr – MI 19.02.2020 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen