Zeitraum
MI 10.06.2020 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 0,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 13
- Kursnr.: G03HHBE10D

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Elementare Musik, Wort und Bewegung, Spiel, alles was Seelenkräfte weckt und entwickelt, bildet den Humus der Seele. Dieses Zitat von Carl Orff zeigt, welch elementare Rolle die musikalische Förderung von Anfang an für Kinder spielt. Auch für diese Bildungswoche ist dies zentrales Thema. Dafür werden vielfältige und zahlreiche praxiserprobte Ideen für den Alltag vorgestellt und damit Wissen vermittelt, in welchen Bereichen die Kinder aktiv gefördert werden können auch vor dem Hintergrund des Bildungsauftrages der Kindergärten:
1. Musik und Wahrnehmungsförderung
2. Musik und Bewegungsentwicklung
3. Musik und Phantasie durch Orff-Instrumente, Klanggeschichten und szenisches Spiel
4. Musik und mathematische Frühförderung
5. Musik und Sprachentwicklung
6. Musik und Kleinkinder
Die gemeinsame Arbeit an diesen Arbeitsfeldern soll einerseits Freude, Spaß und Kreativität für die TeilnehmerInnen bringen und andererseits den Ideenwerkzeugkasten bereichern, sodass Ideen zum täglichen Gebrauch jederzeit herausgeholt werden können. Grundlage dafür ist die rhythmisch-musikalische Erziehung. Der methodisch-didaktische Ablauf ist in kleine Lernschritte gegliedert und kann deshalb der Größe und dem Alter einer Gruppe oder der Zeit, die zur Verfügung steht, angepasst werden.
Modul 3: 11.05.2020: 1, 2, 3 und 4 ... mit Spaß dabei - Singen als Baustein des Spracherwerbs
Singen ist Lebensausdruck für kleine und große Menschen. Die Entdeckung der Stimme, das Spiel mit Lauten und Tönen sind Schritte auf dem Weg zur Sprache. Die Bedeutung des Singens als Baustein des Spracherwerbs
steht im Vordergrund dieser Fortbildung. Aspekte wie die Stimmentwicklung bei Kindern, die Unterstützung der Atmung, der Artikulation und der Intonation gehören in diesem Workshop genauso dazu wie die Auswahl und Einführung von Liedern. Darum werden in diesem Workshop Lieder für unterschiedliche Situationen vorgestellt und erarbeitet: für den Alltag genauso wie für besondere Tage, für die Jahreszeiten, für fröhliche und traurige Zeiten mit vielen und mal ganz allein. Solche Lieder lassen sich verbinden mit Wahrnehmungsübungen zum Hören, Atmen, Sprechen, Artikulieren und Singen sowie Möglichkeiten der Liedbegleitung mit Gesten, Orff-Instrumenten und anderen Materialien, aber auch mit Geschichten oder dem kleinen Singspiel für den Stuhlkreis.
Workshops
MI 10.06.2020 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen