Zeitraum
MO 03.02.2020 09:00 Uhr – DI 04.02.2020 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 312,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 13
- Kursnr.: G03HHBA011

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die aktuelle Diskussion um die Landwirtschaft zeigt: Nicht die Frage, ob die Themen und der sicher notwendige Dialog emotionalisiert oder versachlicht werden sollten, steht an erster Stelle. Vielmehr geht es oftmals darum, dass die Landwirtschaft ihre Themen überhaupt besetzt. Denn wir sind die Profis und sollten die Felder nicht vor den Interessen Anderer räumen. Ob bei Konflikten zu Stallbauvorhaben, ob in der Tierschutzdiskussion oder bei Fragen zur Lebensmittelsicherheit eine authentische und kontinuierliche Auseinandersetzung mit der Öffentlichkeit bringt Verständnis und Vertrauen. Um den Dialog mit der Bevölkerung im direkten Umfeld, mit Vertretern von Tierschutzorganisationen, mit Behörden, mit Lehrern, Schülern, Kunden oder mit Medienvertretern zu stärken, braucht es vor allem authentisches Auftreten von Landwirten, sichere Kommunikation und einen souveränen Umgang mit Kritik. Pressearbeit ist eine zentrale Säule in der Öffentlichkeitsarbeit. Sie stärkt die Imagearbeit und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten von Verbänden und Landwirten. Mit der Pressearbeit stehen Ihnen einfach zu realisierende Instrumente zur Verfügung, um über die eigene Arbeit und vor allem über Neues zu informieren. Im Training erarbeiten die Teilnehmer ihren persönlichen Werkzeugkoffer für ihre individuelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu erhalten sie Methoden und Ideen zur regionalen Pressearbeit.
Inhalte des Seminars
Die Trainingsinhalte werden, je nach Erfahrungen und Vorkenntnissen der Teilnehmer sowie in Abstimmung auf die anstehenden Themen oder Projekte gestaltet.
Positives Image mit gezielten Aktionen erarbeiten
Erfolgreich Gespräche führen mit Anwohnern und Nachbarn
Einwände und Widerstände gezielt entkräften
Offenheit und Vertraulichkeit den richtigen Umgang mit den Medien finden
Wie ticken Journalisten?
Ein Pressegespräch professionell vorbereiten
Der Auftritt vor Mikrofon und Kamera
MO 03.02.2020 09:00 Uhr – DI 04.02.2020 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen