Zeitraum
MO 25.11.2019 15:00 Uhr – MI 27.11.2019 11:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 0,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
- Kursnr.: F03HHQS004

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Ältere Menschen machen einen Großteil der Bevölkerung der Europäischen Union aus. Die Europäische Union sieht sich in naher Zukunft einer beispiellosen demografischen Entwicklung ausgesetzt, die sich auf die gesamte Gesellschaft auswirken wird. Der Bedarf der Senior*innen nach Pflege, Versorgung und Unterstützung nimmt zu. Neue Arrangements an Versorgung und Unterstützung sind nötig. Gleichzeitig sind Ressourcen und Erfahrungen älterer Menschen ein unschätzbarer Wert, eine Fundgrube an Talenten.
Der konkrete Ort der Integration älterer Menschen ist die Kommune. Hier finden Prozesse der Integration und Ausgrenzung statt. Hier kann die Teilhabe und Zugehörigkeit älterer Menschen gesichert und gefördert werden. Hier kann die Mitwirkung und die aktive Rolle älterer Menschen gestärkt werden.
In anderen europäischen Ländern sind interessante innovative Initiativen der Seniorenarbeit entstanden. Zum Beispiel wurde jüngst in den Niederlanden die ambulante Pflege durch die strukturelle und nachhaltige Verbindung mit der Nachbarschaftshilfe landesweit auf völlig neue Füße gestellt.
Bei diesem europäischen Kolloquium wollen wir von-einander, mit-einander und für-einander lernen. Lernen voneinander und miteinander: durch einen partnerschaftlichen Austausch über Herausforderungen, Erfahrungen und Beispiele guter Praxis in der Seniorenarbeit. Lernen füreinander: durch die Stärkung des europäischen Wertebewusstseins, dass nur in einem solidarischen Miteinander gemeinsam Probleme zu lösen sind.
MO 25.11.2019 15:00 Uhr – MI 27.11.2019 11:00 Uhr
Kurs abgeschlossen