Zeitraum
MI 26.06.2019 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 113,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 20
- Bitte mitbringen: eigene Fallbeispiele
- Kursnr.: e03hhbe050

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die kindliche Entwicklung stellt einen entscheidenden Abschnitt im Leben eines Menschen dar. In diesem Zeitraum ändern sich nicht nur äußere, sondern auch innere Merkmale, zu denen neben vielen anderen Dingen die zunehmende neurologische Ausprägung und Verknüpfung der Hirnstrukturen (Verhalten und Denken) zählt. Sie vollziehen sich bei jedem Kind in unterschiedlicher Weise und werden durch zahlreiche Erfahrungen aus Umwelt und Umgebung nachhaltig geprägt. Die Entwicklung kann von außen positiv beeinflusst werden, indem das Kind in seinen Fähigkeiten gefördert und unterstützt wird. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie denken, handeln, fühlen und verhalten sich anders. Meist steckt auch ein ganz anderer logischer Zusammenhang bzw. Sinn dahinter als bei Erwachsenen. Es ist wichtig, dass Erwachsene dies im privaten und beruflichen Umfeld berücksichtigen.
Ziele des Seminars:
der sichere Umgang mit Kindern in dieser Entwicklungsphase,
das Erkennen von Auffälligkeiten,
Anregungen für die Praxis (Interventionsmöglichkeiten)
Eigene Fallbeispiele sind ausdrücklich erwünscht!
MI 26.06.2019 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen