Zeitraum
FR 08.03.2019 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 91,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 18
- Bitte mitbringen: Beispiele und Ideen aus dem Portfolio-Ordner.
- Kursnr.: E03HHBE011

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Portfolios sind systematisch und individuell angelegte Sammlungen von Produkten des Kindes in einer Kindertageseinrichtung. Sowohl das Ergebnis, als auch der Lernprozess und die Lernstrategien des Kindes sind Teil der Dokumentation. Kinder sind dabei aktiv in den Dokumentationsprozess mit einbezogen.
Portfolioarbeit ist neben Bildungsarbeit auch Erinnerungsarbeit. Die meisten Kinder lieben es in ihren Portfolios zu blättern. Gespräche machen Vergangenes wieder lebendig und Kinder tauchen ein in frühere Etappen ihrer eigenen Lebensgeschichte. Erinnerungsarbeit ist immer auch eine Reise durch die kognitiven Landkarten der eigenen Vorstellung von der Welt. Um dies zu fördern ist es wichtig, das Portfolio aus der Funktion der Sammelmappe herauszuholen. Die im Portfolio aufbewahrten Dokumente sind immer ausgewählt und die Portfolioarbeit läuft nicht nebenbei, sondern an regelmäßig sich wiederholenden Tagen, einmal in der Woche oder in einer turnusmäßigen Portfolio-Woche. Damit wird allen Beteiligten, auch den Eltern deutlich: Portfolioarbeit ist Bildungsarbeit. In ihr setzt sich das Kinder gedanklich, emotional und praktisch mit seiner eigenen Person, seinen Interessen und seinem Können auseinander. Natürlich auch mit besonders schönen Momenten der Erinnerung. Ein besonders wichtiger Aspekt der Portfolioarbeit ist die Gestaltung von Beziehungen. Beziehungen zwischen dem Kind und seiner eigenen Lebensgeschichte, zwischen dem Kind und den Personen, die ihm etwas bedeuten: Eltern, andere Kinder, Erzieher/innen. Das Portfolio kann eine Brücke sein, von Mensch zu Mensch und bietet unzählige Möglichkeiten des Einsatzes.
Inhalt des Fortbildungstages:
Das Portfolio und seine Funktion als Erinnerungsinstrument
Das Portfolio und seine Funktion als Bildungsbegleiter
Das Portfolio in seiner Funktion als Beziehungsinstrument
FR 08.03.2019 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen