Zeitraum
FR 31.08.2018 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 93,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: D03HHCB001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Eine wahre Flut von Fotografien wirken tagtäglich auf uns ein. Wir beurteilen sie bewusst oder auch unbewusst schon auf den ersten Blick - nach ihren Inhalten, nach dem Informationsgehalt und unserem Interesse an der abgebildeten Information. Unser Eindruck unterscheidet sofort, ob es sich um interessante, eher weniger interessante oder uninteressante Fotografien handelt. Es ist ein Zusammenspiel zwischen rationalem Erkennen und emotionalem Reagieren auf den Bildinhalt. Dieser kann z.B. dokumentarisch, dramatisch, traurig , anrührend oder erheiternd sein. Dabei haben Farbgestaltung und Bildaufbau eine besondere Bedeutung für unsere Fotografien. Kommen dem Fotografen nicht Glück und Zufall zur Hilfe, dann ergeben gute kreative Ideen und durchdachte Gestaltungskonzepte ästhetisch interessante Aufnahmen. Für diese Gestaltungsmittel gibt es einige Gesetzmäßigkeiten, die sich genauso erlernen lassen wie das Beherrschen der eigenen Kameratechnik. Der Kurs möchte in diese "Foto-Geheimnisse" einweihen.
Angesprochen sind Teilnehmer, die Erfahrung im Fotografieren haben. Die eigene digitale Fotoausrüstung (Spiegelreflex, System- oder Bridgekamera) ist mitzubringen. Der Teilnehmer ist mit seiner Fotoausrüstung vertraut und kann diese sicher bedienen. Wenn vorhanden: Wechselobjektive, Stativ und Fernauslöser. Dem Wetter angepasste Kleidung.
FR 31.08.2018 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kurs abgeschlossen