Zeitraum
DO 04.01.2018 14:30 Uhr – SO 07.01.2018 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 198,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 50
- Kursnr.: C03HHBL002
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Auf der Liborikundgebung hat der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes Werner Schwarz selbstkritisch Stellung bezogen und die schwierige Lage der Bauern zwischen gesellschaftlichem Druck und Erfüllung von Normen beschrieben. Es gelte, eine ökonomische, ökologische und sozial verträgliche Landwirtschaft sicherzustellen, allerdings in einem Tempo, welches den bäuerlichen Betrieben zumutbar sein müsse.
Die Dreikönigstagung greift traditionell dieses Thema auf und entfaltet es in vielfältigen Aspekten. Welche Einfluss haben die Medien auf die Darstellung der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit? Die Macht der Sprache - wie werden wir als Landwirte verstanden? Welche Fragen beschäftigen uns gerade in der Landwirtschaft? Wo sehen junge Leute ihre Zukunft und Handlungsmöglichkeiten auf dem Land? Vorträge und Diskussionen regen dazu an, über die aktuellen Entwicklungen nachzudenken und miteinander zu debattieren.
DO 04.01.2018 14:30 Uhr – SO 07.01.2018 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen