Zeitraum
MI 21.02.2018 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 232,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Kursnr.: C03HHBE038

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Elementare Musik, Wort und Bewegung, Spiel, alles was Seelenkräfte weckt und entwickelt, bildet den Humus der Seele. Dieses Zitat von Carl Orff zeigt, welch elementare Rolle die musikalische Förderung von Anfang an für Kinder spielt. Auch für diese Bildungswoche ist dies zentrales Thema. Dafür werden vielfältige und zahlreiche praxiserprobte Ideen für den Alltag vorgestellt und damit Wissen vermittelt, welche Bereiche der Kinder aktiv gefördert werden können auch vor dem Hintergrund des Bildungsauftrages der Kindergärten:
1. Musik und Wahrnehmungsförderung
2. Musik und Bewegungsentwicklung
3. Musik und Phantasie durch Orff-Instrumente, Klanggeschichten und szenisches Spiel
4. Musik und mathematische Frühförderung
5. Musik und Sprachentwicklung
6. Musik und Kleinkinder
Die gemeinsame Arbeit an diesen Arbeitsfeldern soll einerseits Freude, Spaß und Kreativität für die TeilnehmerInnen bringen und andererseits den Ideenwerkzeugkasten bereichern und zum täglichen Gebrauch jederzeit heraus geholt werden können. Grundlage dafür ist die rhythmisch-musikalische Erziehung. Der methodisch-didaktische Ablauf ist in kleine Lernschritte gegliedert und kann deshalb der Größe und dem Alter einer Gruppe oder der Zeit, die zur Verfügung steht, angepasst werden.
Modul 1: 15. 16.01.2018 - Da ist Musik drin Bilderbücher und ihr musikalisches Potential
Kinder lieben Bilderbücher: Farbenprächtige Bilder oder schlichte Zeichnungen mit Raum für die eigene Fantasie, Geschichten, die Kinder in fremde Welten entführen oder Geschichten, in denen sie sich in ihrer eigenen Erfahrungswelt wieder finden und verstanden fühlen, Reime oder sich wiederholende Textbausteine all das fasziniert Kinder. Viele Bilderbücher laden geradezu dazu ein, sie durch Lieder und Sprechverse zu ergänzen oder imposante Klanggeschichten mit Hilfe von Stimme, Orff-Instrumenten und Alltagsgegenständen zu entwickeln oder auch klassische Musik einzubinden. Und wenn man dann noch die Geschichte in Bewegung bringt dann ist nicht nur Musik drin, dann lernen die Bilder sogar noch laufen. Die vorgestellten Ideen basieren auf Bilderbüchern für die ganz Kleinen bis zu Vorschlägen für die Großen im Kindergarten.
Modul 2: 07. 08.02.2018 - Es war einmal Eine Märchenwerkstatt mit Pauken und Trompeten, mit Wort und Witz
Wer kennt sie nicht, die wunderbaren Märchen von Dornröschen, Sterntaler, der Prinzessin auf der Erbse.....? Aber hat schon mal jemand vom Knopfdrachen gehört? Märchen bieten wunderbare Möglichkeiten, Spiel- und Sprachanlässe verbunden mit Musik und Tanz zu schaffen. Die in diesem Workshop vorgestellten Ideen sind vielfältig mit Kindern praktisch erprobt und erarbeitet. Die methodisch-didaktischen Überlegungen und die Spielübungen enthalten neben der Beschäftigung mit klassischer Musik Anregungen zur Wahrnehmungsdifferenzierung und zum Körperbewusstsein, zum Einsatz von Material (Naturmaterialien, Haushaltsgegenständen, Erbsen, Knöpfen u.v.m.), Liedern, kreativen Kindertanz und zum Einsatz von Orff-Instrumenten, aber auch von Pauken und Trompeten. Außerdem gehören vielfältige Verse, Reime und Wortspielereien dazu, denn wovon lebt ein Märchen, wenn nicht durch die Sprache. Darum wird auch der kreative Einsatz des Kamishibai (Erzähltheaters) Thema sein, um auf unterschiedliche Weise Märchenfiguren lebendig werden zu lassen.
Modul 3: 21.02.2018 - Stockkampfkunst
Unter dem Thema Stockkampfkunst werden Übungsformen angeboten, die im Sinne der Bildungsbereiche NRW vielfältige Möglichkeiten der Vertiefung des rhythmischen Tuns mit Kindern bieten. In der Bewegung mit Musik auf der Grundlage von Musisch ästhetischer Bildung kann ein ausgeglichenes Verhältnis von An- und Entspannung geübt werden. Durch Angebote sich selbst auszuprobieren, kreativ tätig zu sein, indem man mit Stöcken Gestaltungsformen entwickelt, wird die Teamfähigkeit gefördert.
Auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion bietet die Veranstaltung ein ganzheitliches Arbeiten für Erzieher, um nicht zuletzt in einer wohltuenden Atmosphäre miteinander Freude und Spaß zu haben.
Bei Teilnahme aller drei Fortbildungsblöcke und Durchführung eines kleinen Musikprojektes wird das Zertifikat "Fachkraft für die musikalische Früherziehung im Elementarbereich" erworben.
(Kosten für die gesamte Fachkraftfortbildung 696,- )
MI 21.02.2018 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen