Zeitraum
MO 02.07.2018 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 232,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Kursnr.: C03HHBE024

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die Naturpädagogik möchte einen spielerischen Zugang zur Natur schaffen und sie erlebbar und vertraut machen. Die Freude in und an der Natur steht im Vordergrund, aber auch Wissen soll durch gemeinsame Spiele, durch Beobachtung und eigenes Ausprobieren vermittelt werden. Die Weiter¬bildung zur Fachkraft für Naturpädagogik im Elementarbereich soll ErzieherInnen und Interessierten umfangreiche Kenntnisse und unterschiedliche Methoden lehren, die sie dazu befähigen, Kindern einen lebendigen Bezug zur Natur näherzubringen und mit ihnen gemeinsam den Wechsel der Jahres¬zeiten in der Natur spielerisch zu erleben.
Nach dem Abschluss dieser Weiterbildung können Sie motivierende Naturveranstaltungen für Kinder¬gartenkinder planen, naturpädagogische Einheiten mit Eltern/Großeltern durchzuführen, sind mit den gesetzlichen Vorschriften vertraut und können Kinder versiert in Wald und Flur begleiten und dazu anleiten, wie sie die Natur ertasten, erlauschen und intensiv erkunden können.
Modul 1: 09. 10.10.2017 - So viele Farben hat der Herbst Vorschulförderung in der Natur (4 6 Jahre)
Die spektakulären Veränderungen der Natur im Herbst bieten Kindern viele Lern- und Bewegungsanlässe. Das bewusste Miterleben der Erntezeit und Naturbeobachtungen bilden die Grundzüge für eine intensive Vorschulförderung in der Natur. Auch die Arbeit mit Naturmaterialien, das Erstellen von Naturkunst, insbesondere mit Stöckern und Blättern fördert bei Kindern die Feinmotorik, die Differenzierungsfähigkeit und die Konzentration.
Diese Fortbildung zeigt ErzieherInnen, dass Naturräume optimale Voraussetzungen für ganzheitliches Lernen bieten. Die Herstellung von Naturfarben wird gemeinsam erprobt und das pädagogische Arbeiten mit kreativen Naturbildern bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Modul 2: 16. 17.04.2018 - Kleinkinder im Frühling - Bewegen und Lernen von Anfang an
Kindheit ist Entdecken, Erforschen und Bewegen, doch viele Kleinkinder wachsen heute naturfern auf. Sie brauchen Unterstützung, um Neugierde und Freude am Aufenthalt in der Natur zu entwickeln. In der Fortbildung werden Anregungen gegeben, die dazu beitragen, Kinder von klein auf für die Natur zu begeistern und sie dort zu begleiten. Diese Fortbildung behandelt die kreative Sprachbildung und Sprachförderung bei Kleinkindern in der Natur. Mit Bewegungsspielen an kühlen Tagen, während im Frühling die Natur erwacht, lernen die Kleinsten die ersten kleinen Aspekte des Naturkreislaufs. Auch die Betrachtungen unterschiedlicher Rinden- und Baumstrukturen geben Lernanregungen von Anfang an.
Modul 3: 02.07.2018 - Waldtheater im Sommer (2 6 Jahre)
Ein Waldtheater ist ein naturbezogenes Rollenspiel, bei dem jeder kleine Theaterspieler seine Maske vorab aus Naturmaterialien gestaltet. Dabei befassen sich die Kinder mit ihrer Rolle aus dem Reich der Tiere, Pflanzen oder Mythen. In dieser Fortbildung erfahren die ErzieherInnen, wie ein Waldtheater den Kindern ein Verstehen der Bewohner des Waldes näher bringt. Die kleinen Schauspieler können hinter ihren Masken und Verkleidungen frei agieren und sich selbst entdecken. Somit trägt das Waldtheaterspiel auch zu einer positiven Beeinflussung des Sozialverhaltens bei und fördert die Kooperationsbereitschaft der Kinder untereinander. Abschluss des Tages bildet die Planung und Durchführung eines eigenen Waldtheaters.
Bei Teilnahme aller drei Fortbildungsblöcke und Durchführung eines kleinen Naturprojektes wird das Zertifikat "Fachkraft für Naturpädagogik im Elementarbereich" erworben.
(Kosten für die gesamte Fachkraftfortbildung 696,- )
MO 02.07.2018 09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kurs abgeschlossen