Zeitraum
DI 15.05.2018 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 232,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: C03HHBE022

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die Psychomotorik ermöglicht es, durch ein vielschichtiges, ganzheitliches Bewegungsangebot die positive Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Die Zusammenhänge zwischen Körper und Seele spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die entwicklungspsychologische Grundlagen der Bewegung. Erfahren Sie in dieser Fortbildung, wie Sie die Entwicklungsprozesse der Kinder aktiv begleiten und zu mehr Bewegung motivieren können. Lernen Sie in dieser praxisorientierten Fortbildung das Wichtigste über die Bewegungsförderung bei Kindern und wie Sie Bewegung als Medium des Lernens und der Persönlichkeitsentwicklung nutzen können. Mit einfachen Übungen und kleinen Bewegungsspielen schaffen Sie effektive Angebote für Kindergartenkinder.
Nach dem Abschluss dieser Weiterbildung können Sie altersgerechte Bewegungseinheiten für Kindergartenkinder planen, die motorische Entwicklung der Kinder gezielter fördern, Bewegung als Grundlage des Lernens und der Persönlichkeitsentwicklung nutzen und Eltern mit psychomotorischer Professionalität unterstützen. Das Ziel dieser Fortbildung: mit mehr Bewegung die Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen.
Block1: 16. 17.11.2017 Modul 1: Bewegen und Denken mit Kleinkindern
Die Psychomotorik ist ein ganzheitlicher Ansatz, in dem sich die Kinder über Spiel und Spaß in der Bewegung selbst erleben. Durch das Entwickeln und Ausprobieren eigener Bewegungen lernen sie ihre Fähigkeiten kennen und bauen darüber ein positives Selbstkonzept auf. Die Förderung der Körperkoordination bei Kleinkindern legt den Grundstock für ihre spätere Auffassungsgabe für mathematische, sprachliche und naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Ebenso sind die Orientierungsfähigkeit im Raum, die Bestimmung der eigenen Körper-Raumlage, Rückwärtsgehen kleine Schritte zum späteren sicheren mathematischen Verständnis.
Diese Fortbildung zeigt, dass Bewegen und Denken untrennbar im Lernprozess von Kleinkindern miteinander verbunden sind. Neben den wichtigsten theoretischen Hintergründen werden ein reichhaltiges Repertoire an praktischen Einheiten vorgestellt: Kleine Spiele und Spielideen, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, sowie Bewegungsgeschichten mit einfachen Materialien.
Block 2: 19. 20.03.2018 Modul 2: Bewegen mit Alltagsmaterialien und Kleingeräten
Die einfachen Dinge des täglichen Lebens sind eine Fundgrube für bewegte Spiele. Papprollen, Bierdeckel, Tücher, Zeitungen, Wäscheklammern oder Watte sind ideale Spielgeräte, da der Spielzweck nicht vorgegeben ist und viel Raum für Kreativität und neue Bewegungsimpulse bleibt.
Viele Spiele mit ungewöhnlichen Materialien, schnelle Bewegungsanlässe und Aufgabenstellungen, die Spaß machen und Kindergartenkinder begeistern, bilden den Schwerpunkt dieser Fortbildung. Zahlreiche Bewegungseinheiten werden vorgestellt, bei denen die Kinder lernen ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen, ihre Geschicklichkeit einzusetzen, spielerisch ihr Auffassungsvermögen als auch ihren Sprachschatz erweitern. Natürlich werden nach den intensiven Bewegungsbeispielen auch bewegte Entspannungseinheiten für Kinder vorgestellt.
Block 3: 15.05.2018 Modul 3: Sternstunden im Kinderturnen
Phantasiereiche Bewegungsstunden begeistern Kinder und regen sie intensiv zur Bewegung an. Geschichten und Figuren, die sich auf die Erlebniswelt der Kinder beziehen, die ihnen auch Freiraum für eigene Ideen und gemeinschaftliches Erleben in der Gruppe ermöglichen, sind das Grundgerüst einer motivierenden Bewegungseinheit. Die Wahrnehmungsförderung und Koordinationsschulung wird durch individuelle Spielsituationen spielerisch in Thementurnstunden eingebunden.
Diese Fortbildung behandelt die Planung und Durchführung erlebnisreicher Bewegungseinheiten und gibt den ErzieherInnen viele kleine Spiele mit an die Hand. Bei Teilnahme aller drei Fortbildungsblöcke und Durchführung eines kleinen Bewegungsprojektes wird das Zertifikat "Fachkraft für Bewegung im Elementarbereich" erworben.
(Kosten für die gesamte Fachkraftfortbildung 696,- )
DI 15.05.2018 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kurs abgeschlossen