Zeitraum
SO 17.09.2017 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 0,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 25
- Kursnr.: B03HHVB001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Wir leben in rastlosen Zeiten, und immer mehr Menschen sehnen sich nach Ruhe und Natürlichkeit. Was ist überhaupt Natur, und wie und wo können wir - die wir selbst ein Teil davon sind - sie in unserer Umwelt finden?
Die Ausstellung Natur entdecken gibt einen Eindruck von kleinen und großen Wundern, die uns umgeben, die wir aber im Alltag kaum wahrnehmen. Der Naturfotograf, Jürgen Bender, nimmt uns mit ins nordwaldeckische Grenzland beiderseits der Diemel, und zeigt uns, was es wo in unserer Heimat zu finden gibt. Seltene, fast vergessene Pflanzen, scheue Tiere, stark vergrößerte Detailaufnahmen und ungewöhnliche, teils impressionistische Landschaftsperspektiven sind die Stars dieser Ausstellung. Fleissige Immen in Übergröße sammeln eifrig Blütenpollen, Uhu und Eisvogel lassen sich bestaunen, heimische Orchideen zeigen ihre verborgene Pracht.
Der Artenreichtum unserer Wälder und Naturschutzgebiete. die Farbenvielfalt unserer heimischen Kulturlandschaft, die verschiedenen Wetter- und Tageszeitphänomäne erschließen sich als Motive erst durch die persönliche Handschrift des Fotografen und lassen den Betrachter an ihrem Zauber teilhaben. Spezielle Aufnahmetechniken machen die beruhigende Wirkung der Diemel als Fließgewässer sichtbar, und locken dabei auch ihre Wassergeister in unser Blickfeld.
SO 17.09.2017 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Kurs abgeschlossen