Zeitraum
MI 29.11.2017 09:30 Uhr – DO 30.11.2017 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 186,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 12
- Kursnr.: B03HHBE008

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Auch unter Erzieherinnen gibt es ganz unterschiedliche Typen von Mitarbeiterinnen. Diese erfordern komplexe kommunikative Kompetenzen von einer modernen KiTa-Leitung. Es gilt, flexibel in den jeweiligen Rollen zu agieren und die Mitarbeiterinnen gleichermaßen zu fordern, zu fördern und zu binden. Dabei hat die KiTa-Leitung mit dem Feedback ein starkes Instrument an der Hand, mit dem sie Mitarbeiterinnen moderat und zielgenau führen und entwickeln kann selbst schwierige Gesprächspartnern und bei Widerspruch.
Sie lernen das Werkzeug Sprache, das Sie täglich nutzen, völlig neu kennen. Auf diese Weise können Sie im Arbeitsalltag noch zielgenauer Feedbacks geben und Aufgaben so delegieren, dass sie verstanden und erledigt werden. Sie wählen bewusst die sprachlichen Mittel, die optimal passen. So werden Sie selbst bei wenig kooperativen Mitarbeiterinnen souverän agieren, deeskalieren und motivieren. Wie Sie hierbei auch Stimme und Körpersprache optimal einsetzen, erfahren Sie, in dem Sie es tun und auch Feedbacks bekommen.
Programm
Rollen als KiTa-Leitung die Mitarbeiterin als Dienerin?
Führungsstile und Konsequenzen
Quellen für Missverständnisse und unsere Mittel
Was tun wir, wenn wir sprechen? Werkzeugkasten Sprache
Empfehlungen für ein fruchtbares Feedback
Grundlegende Bedürfnisse berücksichtigen
6 Regeln für den Delegationsauftrag
Aktives Zuhören und kontrollierter Dialog
Stimmige Stimme und kooperative Körpersprache
Grenzen setzen und Konsequenzen wirksam sowie verständlich kommunizieren
Kooperative Zielkontrolle gemeinsam SMART überprüfen
MI 29.11.2017 09:30 Uhr – DO 30.11.2017 16:00 Uhr
Kurs abgeschlossen