Zeitraum
SO 19.03.2017 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 0,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
- Kursnr.: A03HHVB001

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Johannes Waldemade, geb. 1953 in Lügde-Niese, Kunst- und Germanistikstudium von 1974 - 1980 an der Universität-Gesamthochschule Paderborn, seit 1983 freischaffende künstlerische Tätigkeit, Schwerpunkte Malerei und experimentelle Fotografie; 10 Jahre vhs-Dozententätigkeit; seit 1999 private Malschule.
"In Malerei und Fotografie setze ich mich mit dem menschlichen Dasein und dem Menschenbild in der heutigen Zeit auseinander. Meine Werke zeigen Wechselbezüge zwischen Mensch, Technologie, Wissenschaft und Medien. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt - allein oder als Paar, manchmal in Ausschnitten oder reduziert auf Details und Umrisse.
Neben aktuellen Darstellungen von Menschen sind die Bildflächen mit Mustern, Strukturen, Rastern, Modellen, Skizzen und Grafiken überzogen. Sie können der Biologie oder der Medizin, der Computertechnologie sowie den Kommunikationswissenschaften entstammen. Die Vielschichtigkeit des Bildaufbaus mit Verknüpfungen von Elementen aus verschiedenen Lebens-bereichen ist als Hinweis auf die Vielfältigkeit der heutigen Zeit zu sehen. Komplexität, Bewegung und Unruhe in der Malerei sind Antwort und Verweis auf die Schnelllebigkeit und Reizüberflutung der Gegenwart."
Die Galerie ist bis zum 23. April geöffnet. Zur Eröffnung ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
SO 19.03.2017 11:00 Uhr – 12:00 Uhr
Kurs abgeschlossen