Zeitraum
MO 13.02.2017 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 28,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 48
- Kursnr.: A03HHRA010
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
An diesem Bildungstag haben Frauen die Möglichkeit, zwei Fragen nachzugehen, die sowohl im gesellschaftlichen Kontext als auch persönlich wichtig sind. Im ersten Teil geht es um unterschiedliche Altersbilder, welche Entfaltungsmöglichkeiten und Bedeutung ältere Menschen in unserer Gesellschaft haben. Dabei kommen natürlich auch die persönlichen Einstellungen und Erfahrungen mit älteren Menschen sowie das eigene Erleben des Älterwerdens zur Sprache.
Im zweiten Teil des Seminars steht der Umgang mit Konflikten im Vordergrund. Ohne Konflikte ist Zusammenleben nicht möglich, auch wenn die Haltung, Konflikte am besten unter den Teppich zu kehren, weit verbreitet ist. Aber nicht jeder Konflikt bedeutet eine Katastrophe. Denn: Konfliktvermeidung ist auch Kontaktvermeidung!
Ausgehend von einer Analyse häufiger Konfliktursachen werden Alternativen benannt, die sowohl in der Politik wie auch im persönlichen Umgang mit schwierigen Situationen Impulse zu zufriedenstellenderen Lösungen geben können.
MO 13.02.2017 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen