Zeitraum
SA 11.03.2017 10:00 Uhr – SO 12.03.2017 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 20,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Kursnr.: A03HHQS008

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Wunsch(t)raum gemeinschaftlich wohnen im Alter
Ein Wohnprojekt erfolgreich starten
Workshop
11. -12. März 2017
Gemeinschaftlich wohnen und leben im Alter, für viele ist das eine interessante Perspektive, für manche gar ein Wunschtraum.
Die Erfahrung zeigt, dass es ein weiter Weg ist, um dieses Vorhaben zu verwirklichen. Einige Stolpersteine sind dabei aus dem Weg zu räumen.
Der Workshop gibt Ihnen Klärungen und Informationen auf folgenden Fragen:
Wie will ich im Alter leben und wohnen? Welche Erwartungen habe ich an ein gemeinschaftliches Wohnprojekt? Was bin ich bereit, dafür zu tun? Was ist zu beachten, damit ein solches Wohnprojekt erfolgreich gestartet werden kann? Welche Unterstützung kann ich erwarten?
Themen
Meine Wünsche und Erwartungen an das Wohnen im Alter
Gemeinschaftlich wohnen, Was bin ich bereit, dafür zu tun? Bisherige Erfahrungen und Status quo des Wohnprojekts
Das Wohnprojekt als Bauprojekt: Anforderungen, Herausforderungen, Erfahrungen anderer Wohn-projekte, Unterstützungsbedarf
Das Wohnprojekt als Projekt des Zusammenlebens: Anforderungen Herausforderungen, Erfahrungen anderer Wohnprojekte, Unterstützungsbedarf
Dieses Seminar wird gefördert durch den Kreis Höxter im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Zeitraum Sa. 11.03.2017, 10:00 Uhr - So. 12.03.2017, 13.00 Uhr
Kosten 20,00 EUR
Maximale Teilnehmerzahl 15
Dozent(en)
Bernhard Eder , Dipl.-Theol., Soziologe M.A., Bildungsreferent, Dozent und Trainer für bürgerschaftliches Engagement (Dozent/-in - Tagungsleitung im Haus)
Rolf Wahrenburg, Kreis Höxter, Bereich Soziales, Pflege und Schwerbehinderung, Wohnraumberatung
SA 11.03.2017 10:00 Uhr – SO 12.03.2017 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen