Zeitraum
SA 11.03.2017 10:00 Uhr – SO 12.03.2017 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 141,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 10
- Kursnr.: A03HHMR003

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Jeder von uns kennt die Situation: Der Lehrer bzw. Dozent fragt nach unserer Meinung oder bittet uns um eine Stellungnahme zum jeweiligen Thema. Jetzt sind wir gezwungen, spontan unser Wissen in Worte zu fassen und logisch nachvollziehbar zu präsentieren. Das gleiche gilt für Diskussionsrunden, in denen wir uns dabei noch mit Widerspruch und anderen Meinungen auseinandersetzen dürfen.
In mündlichen Prüfungen sehen wir uns dann auch noch mit mehreren Prüfern gleichzeitig konfrontiert und werden gegebenenfalls auch noch von Zuschauern beobachtet. In Prüfungssituationen haben wir zusätzlich noch mit den körperlichen und geistigen Symptomen des Lampenfiebers zu kämpfen; wie trockenem Mund, Rot werden, weiche Knie, Fadenriss u.a. mehr.
Im Laufe des Kurses werden Sie
1. Ihr eigenes Gesprächsverhalten kennen- und realistischer einschätzen lernen,
2. persönliche Rückmeldungen und Trainingsvorschläge zur Verbesserung ihrer Sprechtechnik bekommen,
3. mit Lampenfieber und Fadenriss umzugehen lernen,
4. Spontanreden halten lernen,
5. Prinzipien der Argumentation kennen lernen.
Mit den in diesem Rhetorikkurs vermittelten Werkzeugen und dem (selbst-) bewussteren Umgang mit der eigenen Stimme und Sprache wird das Vertrauen in die eigenen kommunikativen Fähigkeiten gestärkt und der Spaß und Wille zum eigenen Beitrag befördert.
SA 11.03.2017 10:00 Uhr – SO 12.03.2017 13:00 Uhr
Kurs abgeschlossen