Zeitraum
DO 22.06.2017 19:00 Uhr – 22:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 20,– EUR
- Maximale Teilnehmerzahl: 30
- Kursnr.: A03HHBL011
Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Die Agrarmärkte befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Entwicklung. Erfreulich präsentieren sich zurzeit die Schweine- und Ferkelpreise. Aber man fragt sich, wie lange diese Entwicklung anhalten wird. Wie sicher ist der Absatz nach China und in andere Drittländer? Was wird aus dem Russland-Importverbot? Der Schweinefleischmarkt ist auf den Export angewiesen, der Inlandsverbrauch stagniert.
Die Getreidemärkte sind auf der Orientierungssuche zwischen alter und neuer Ernte. Die ersten Schätzungen gehen zwar von einer anhaltend hohen weltweiten Versorgungslage aus, aber es gibt deutliche Hinweise auf Ernteminderungen in den großen Anbaugebieten. Mit welchem Preisniveau ist für das kommende Getreidejahr zu rechnen?
Im Ölsaatenmarkt wird ein Niedrigpreiskurs gefahren. Sojaschroteinkäufer sind gut beraten, wenn sie jetzt über Vorkontrakte nachdenken. Für Rapsverkäufer stellt sich die Frage, ob man gleich in der Ernte oder später verkaufen soll.
Die Milchpreise haben sich auf einem mittleren Niveau stabilisiert. Bei den Milchprodukten gibt es jedoch Höhen und Tiefen. Die Butterpreise übersteigen die bisherigen Höchstkurse der jüngeren Vergangenheit, aber beim Magermilchpulver sitzt die EU auf unverkäuflichen Interventionsmengen fest. Die niedrigen Kurse für Milchpulver bremsen einen möglichen Milchpreisanstieg aus.
Beim Agrarpreisstammtisch in Hardehausen werden neue Informationen und aktuelle Einschätzungen zur Entwicklung auf ausgewählten Agrarmärkten ausgetauscht.
DO 22.06.2017 19:00 Uhr – 22:00 Uhr
Kurs abgeschlossen