Zeitraum
DI 28.02.2017 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 120,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 7
- Kursnr.: A03HHBE032

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Partizipation - Mithandeln, Mitentscheiden, Mitbestimmen in der Kita
Kibiz §13 Absatz 4: Die Kinder wirken bei der Gestaltung des Alltags in der Kindertageseinrichtung ihrem Alter und ihren Bedrüfnissen entsprechend mit".
Dieser Grundsatzgedanke ist Bestandteil der Partizipation und verpflichtet die Pädagogen, die Kinder an Abläufen und Entscheidungen im Alltag teilhaben zu lassen. Partizipation bezeichnet grundsätzlich verschiedene Formen von Beteiligung, Teilhabe und Mitbestimmung. Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist die ernst gemeinte, alltagsgemäße Beteiligung der Kinder am Einrichtungsleben im Rahmen ihrer Erziehung und Bildung.
Grundvorraussetzung für eine gelungene Partizipation ist eine positive Grundhaltung der Erzieherinnen. Mit diesen und anderen Grundsätzen setzt sich das Team in einer gemeinsamen Fortbildung auseinander, um dem Ziel der Mitbestimmung und Beteiligung im Kitaalltag näher zu kommen.
Inhalte
Grundsätze der Partizipation
Einbindung der Kinder in den eigenen Kitaalltag
Formen der Partizipation
Vorraussetzugnen für Beteiligungen
Partizipation und Team
Partizipation und Elternarbeit
Partizipation und Träger
Institutionelle Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern
DI 28.02.2017 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Kurs abgeschlossen