Zeitraum
MO 29.05.2017 09:00 Uhr – DI 30.05.2017 14:00 Uhr
Kurs abgeschlossen
Veranstaltungsdetails
- Kosten: 168,– EUR
- Anmeldeschluss:
- Maximale Teilnehmerzahl: 14
- Kursnr.: A03HHBE013

Leitbild
Erfahren Sie mehr über Auftrag und Ziele der LVH
Fachbereiche
Wir bieten Seminare und Kurse in mehreren Themenschwerpunkten
Das Team
Lernen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen
Geschichte
Hardehausen blickt auf eine reichhaltige Vergangenheit zurück
Fördergremien
Mehrere Gremien unterstützen die Arbeit der LVH Hardehausen
Rundgang und Lieblingsplätze
Orientieren Sie sich und entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz
Tagungsräume
Diese Seminarräume können Sie buchen
Übernachtung
Einzel- und Doppel-zimmer warten auf Sie
Gastronomie
Frisch zubereitete Mahlzeiten und mehr
Geistliche Räume
Räume der Besinnung und des Gebets
Freizeitgestaltung
Abwechslung pur – von Sport bis Stille
Erzieher*innen
Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher
Grundkurs
Ein Lehrgang für junge Erwachsene
MitWirkung
Leader-Projekt zu Beteiligung und Engagement
Landpastorales Zentrum
Landpastoral für das Erzbistum Paderborn
Ländliche Familienberatung
Schnelle Hilfe für landwirtschaftliche Familien
Manchmal machen uns Worte sprachlos. Wie begegnen wir jemandem, der sich gerade massiv im Ton vergreift? Was tun wir, wenn das Gegenüber aggressiv und laut auftritt? In diesem Seminar für Erzieherinnen und Erzieher stehen Strategien im Zentrum, die zwei Ziele erreichen: Die Situation wird konstruktiv gelöst und keiner der Beteiligten kommt sich dämlich vor. Und das sogar, wenn wir einem Dauerredner ohne Das mag für Sie ja spannend sein ganz sanft den Zahn ziehen. Mit der angemessenen Körpersprache und stimmigen Stimme gelingt dies sehr gut.
Dies gilt auch für Beschwerden. In jedem Fall, auch bei noch so seltsamen Beschwerden, ist das A und O, jede Beschwerde ernst zu nehmen. Nur auf dieser Grundlage werden wir die Chance haben, später auch inhaltlich eine gemeinsame Lösung anzusteuern. In sieben klaren Schritten schaffen wir das dann. An konkreten Beispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielen wir dieses Modell durch. Dabei werden wir auch besprechen, welche der Schritte optional sind und auf welche wir nicht verzichten sollten.
Die praktische Umsetzung aller Methoden steht im Zentrum dieses Seminars. Für jeden Topf gibt es einen Deckel, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Zukunft stressfrei und authentisch selbst kritische Situationen lösen können.
MO 29.05.2017 09:00 Uhr – DI 30.05.2017 14:00 Uhr
Kurs abgeschlossen