Direkt zum Inhalt

Unsere Fachbereiche

Angebote zu Persönlichkeitsbildung und Lebensgestaltung für den einzelnen Menschen, insbesondere in herausfordernden individuellen oder gesellschaftlichen Phasen, bilden eine Säule dieses Fachbereichs.

Der zweite Schwerpunkt nimmt die Familie in ihren vielfältigen Formen und Entwicklungsstufen in den Blick. Paare, Eltern und Kinder, Mütter und Väter, Alleinerziehende, Großeltern und Enkel, Alleinstehende sowie Senioren sind zu Fortbildungen oder Freizeiten angesprochen. Wertvolle gemeinsame Zeit miteinander verbringen und sich durch Impulse und die anderen Teilnehmenden inspirieren können, ist Hauptziel dieser Angebote.

Zum Programm

Die Förderung und Stärkung des bäuerlichen Berufsstandes im ländlichen Raum ist unser Auftrag. Als Anlaufstelle für landwirtschaftliche Unternehmer und Unternehmerinnen, ihre Familien und Mitarbeiter bieten wir ein breites Bildungsangebot.

Darüber hinaus zielt unser Engagement auf den ländlichen Raum und seine speziellen Chancen und Herausforderungen. Projekte in den Dörfern und Impulsangebote im Haus verdeutlichen unser Leitmotiv: Wir unterstützen Menschen, das Leben auf dem Land mitzugestalten.

Zum Programm

Ehrenamtliche in den Kirchengemeinden werden als Zielgruppe stärker in den Fokus genommen. Unterstützungsmöglichkeiten, Methoden und Material für die Umsetzung ehrenamtlicher Aufgaben in Liturgie und Sakramentenpastoral bilden die Inhalte dieses neu strukturierten Fachbereichs.

Am pastoralen Ort mit langer Tradition und moderner Kirche, außerhalb des eigenen gewohnten Umfelds, sind alle willkommen, die zu Glaube, Kirche, Lebenssinn oder Spiritualität Anregungen bekommen möchten. Neben Bildungsangeboten stehen Gesprächspartner für viele Lebensfragen bereit.

Zum Programm

Unsere berufliche Weiterbildung bietet die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an. Rhetorik und Kommunikation, Lern- und Teamkompetenzen treffen auf Unternehmens- und Berufsgruppen, die in Feldern arbeiten, in denen sich Kirche engagiert. Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Gesundheitsberufen finden hier ihre Angebote. Unser Programm richtet sich aber auch an Berufsschulklassen und Einzelpersonen.

Ergänzende Kursangebote zielen auf die Erhaltung der Gesundheit im Arbeitsalltag (z. B. Burnout-Prävention).

Zum Programm

Für Erzieher*innen haben wir ein breites Spektrum von Veranstaltungen im Angebot. Sie führen wir in einer eigenen Rubrik auf.

Zum Progamm für Erzieher*innen

Bildungsurlaub

Bildungsurlaub bedeutet: ein Ort, der zum Urlaub einlädt, sich bilden, dabei die Natur genießen und interessante Referierende und Teilnehmende kennenlernen. 
In Nordrhein-Westfalen wird Bildungsurlaub (nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz AWbG) für berufliche und politische Weiterbildung gewährt. Jede Beschäftigte kann max. 5 Arbeitstage pro Jahr beantragen, wobei der Anspruch aus zwei Jahren auch zusammengefasst werden darf. 
Die Anreise organisiert jeder Teilnehmende selbst. Die angegebenen Kosten beinhalten Seminargebühr, Verpflegung und Unterkunft. Anreise, Fährte oder Kurtaxe sind nicht enthalten.

Programm

Die eigene Gesundheit zu erhalten, neue Formen selbstverantworteter Gesundheitsvorsorge kennen zu lernen, sich die Freude an der Bewegung zu bewahren und achtsam mit sich und den Signalen des eigenen Körpers umzugehen: Diese Ziele wollen wir mit unseren Seminarangeboten angehen und verwirklichen. 

Zu den Schwerpunkten gehören Impuls- und Wohlfühltage, Tanzseminare, aber auch Veranstaltungen zur Gesundheitsprophylaxe, zum Fasten, zur Kräuterkunde sowie einführende Kurse zur Vermittlung verschiedener Entspannungstechniken wie Tai Chi und Yoga.

Zum Programm