Was leistet Erwachsenenbildung für eine erfolgreiche Dorfentwicklung?
Ende August haben sich Protagonisten der Projekte "Dorfgespräch", Tobias Thiel, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg, und "Dorfmoderation", Johannes Pott und Klaus Ludden, Katholische Landvolkshochschule Oesede, mit Bernhard Eder und Stephan Kreye, Projekt "Zukunftswerkstätten" über ihre Konzeptionen und Erfahrungen ausgetauscht. Dabei waren folgende Fragen wichtig: Welchen Beitrag leistet Erwachsenenbildung? Welche Rolle spielt die jeweilige Kirche dabei?
Flankiert wurde der Dialog durch wissenschaftliche Beiträge von Prof. em. Dr. Joachim Faulde, Katholische Hochschule NRW, Paderborn und Udo Reineke, Erzbistum Paderborn, Abteilung bilden und tagen, Team Entwicklung.
Die drei Ansätze haben ein gemeinsames Ziel: eine ganzheitliche und nachhaltige Dorfentwicklung, die die Bürgerinnen und Bürger in den Dörfern mit deren Engagementbereitschaft in den Fokus nimmt. Dies geschieht auf unterschiedliche Weise: durch eine Reflexion über gemeinsame Werte (Dorfgespräch), durch Training von Tools für die Rolle als Dorfmoderation und durch eine basisorientierte Projektentwicklung ausgehend von einer Stärken-und-Schwächen-Analyse (Zukunftswerkstätten).
Der Dialog wird im kommenden Jahr fortgesetzt und vertieft anhand der Schlüsselwörter Dorfentwicklung/ländliche Entwicklung, Erwachsenenbildung und die Rolle der Kirchen dabei.