Hardehausener Reisegruppe erkundet Landwirtschaft in Nordfriesland
Jährlich bereist eine offene Reisegruppe der Landvolkshochschule Hardehausen im Rahmen der landwirtschaftlichen Studienfahrt wechselnde Ziele in ganz Deutschland. Angefahren werden Mitgliedseinrichtungen des Verbands der Bildungszentren im Ländlichen Raum. Die Teilnehmer*innen der Bildungsreise lernen in Vorträgen und Exkursionen Land, Leute und regionaltypische Agrarwirtschaft der Region kennen. In diesem Jahr ging die Fahrt nach Nordfriesland in die Nordsee Akademie Leck.
Freude und Interesse waren groß, als nach zwei Jahren „Corona-Pause“ endlich wieder eine landwirtschaftliche Studienreise der Katholischen Landvolkshochschule Hardehausen stattfinden konnte. 33 Teilnehmer*innen starteten am Morgen des 16. Mai 2022 gemeinsam mit dem Reisebus Richtung Norden. Der neue geistliche Rektor der Bildungshäuser Hardehausen - Dr. Peter Jochem - gab der Gruppe in einem Morgenlob unter strahlend blauem Himmel seinen Segen.
Der erste fachlich interessante Stopp wurde bei Elmshorn eingelegt. Eine Führung durch ein Pumpwerk gab Einblicke in die Aufgaben eines Deich- und Hauptsielverbands und veranschaulichte die Funktionsweise der Pumpen. Hier wie auch im weiteren Verlauf der Reise wurde die große Verantwortung der Deichgrafen für den Hochwasser- und Küstenschutz deutlich.
In Nordfriesland angekommen war die Reisgruppe in der Nordsee Akademie Leck untergebracht, wo vorbildlich für das leibliche Wohl gesorgt war. An drei Exkursionstagen erkundeten die Teilnehmer*innen in einem bunten Programm die Region. Gehaltvolle und kurzweilige Fachvorträge erörterten die geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklung der Grenzregion, Besonderheiten des Sprachraums Nordfriesland mit seinen fünf Sprachen, geologische und klimatische Eigenschaften des Küstengebiets sowie die landwirtschaftlichen Gegebenheiten der Regionen Nordfriesland und Nordschleswig. Die Vorträge wurden ergänzt durch den Besuch der landeskundlichen Ausstellung „Friisk Futuur“ und die Besichtigung zweier Milchviehbetriebe. Die Betriebsleiter gaben Einblick in ihre Betriebsstrukturen, wussten aber auch vieles über die Landwirtschaft und Menschen ihrer Region zu erzählen.
In kleinen Stadtrundgängen wurden die nordfriesische Kreishauptstadt Husum und die an der Ostsee gelegene Hafenstadt Flensburg erkundet. Auch eine Schifffahrt durchs Wattenmeer zur Hallig Hooge durfte nicht fehlen. Mit dem Planwagen ging es gemütlich von Warft zu Warft, wo ein historisches Gasthaus, die Kirche, eine Nationalpark-Ausstellung und das Sturmflutkino besucht werden konnten. In Letzterem wurde eindrucksvoll die Naturgewalt des rauen Nordens gezeigt, wenn auf der Hallig einmal „Land unter“ ist.
„Ich war begeistert von der guten Gemeinschaft und Offenheit der Gruppe, die viel Raum für Begegnungen und Austausch zuließ. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mir zurückgemeldet, dass sie sehr von der Reise und dem vielseitigen Programm profitiert haben“, so die begleitende Dozentin der Landvolkshochschule Hardehausen Tasja Hellwig. „Ich freue mich schon aufs nächste Jahr, in dem dann ein Reiseziel in Ostdeutschland an der Reihe ist.